Demnächst

Glückseinheit - "Entdecke deine Zauberkräfte“

Ab 15 eur
Einschreiben
Fr., 10. Okt. 2025, 16:30–18:00 Uhr MESZ
Pfarrheim St Michael, Gievenbeck, Enschedeweg 2, Münster Karte
Glückseinheit - "Entdecke deine Zauberkräfte“

Zielgruppe: 5-8 Jahre

Aufgrund der großen Nachfrage führen wir unsere erfolgreiche vergangene Coachingreihe nun als offenes Format weiter. Jedes Kind kann jederzeit zu einem Termin einsteigen – es gibt keine feste Gruppe, aber sicherlich viele Wiederholungstäter! Vielleicht kennt ihr bereits einige Elemente, doch die Umsetzung mit Svenja wird immer wieder abwechslungsreich gestaltet. Freut euch auf eine 90-minütige Glückseinheit, die reich an Methodenvielfalt ist und der Potenzialentfaltung sowie Selbststärkung dient!

Bringt bitte eine Yogamatte o.ä., ein kleines Kissen und Decke mit - bei Bedarf eigene Verpflegung.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Worum geht es? Ausgangssituation

In der heutigen Zeit werden Kinder immer häufiger mit sehr negativen Themen konfrontiert, die sie nicht immer gut für sich einordnen können. So ist es möglich, dass sich unter anderem destruktive Verhaltensweisen bei einigen Kindern einstellen. Viele aktuelle Themen der Weltgeschichte belasten unsere Kinder in dieser Zeit stark. Durch diese äußeren Umstände oder auch andere innere Zustände entstehen eine ständig vorherrschende Angst, Vermeidung von Sozialkontakten, Rastlosigkeit, Aggressionen, oppositionelles Trotzverhalten, innere Unruhe und Angespanntheit.

Kinder sollen in den Glücksstunden entdecken, wie großartig und absolut liebenswert sie sind! Durch regelmäßige Achtsamkeitsübungen können in vielen Bereichen des Lebens positive Veränderungen bewirkt werden. Kinder können mit Hilfe der Achtsamkeit für schwierige äußere Umstände wie Pandemie, Kriegszustand, fordernde Schullaufbahn sowie den Umgang mit Stress, Prüfungen und Schwierigkeiten in ihren sozialen Kontakten fit gemacht werden.

Ziele

Die eigene Konzentrationsfähigkeit schulen

Kinder, die regelmäßig Achtsamkeitsübungen durchführen, können auf diese Weise ihre Konzentrationsfähigkeit, ihre Aufmerksamkeit und Kreativität verbessern und insgesamt zu einer höheren Lebensqualität und einem ganzheitlichen Wohlbefinden gelangen. Wer gelernt hat, eine bestimmte Sache mit allen Sinnen über mehrere Minuten hinweg ganz genau wahrzunehmen, kann sich oft besser fokussieren und bemerkt schneller, wenn er mit seinen Gedanken abschweift.

Verbesserung der emotionalen Selbstregulation

Eine achtsame innere Haltung verbessert nicht nur die Selbstregulation der Aufmerksamkeit, sondern auch die Regulation der eigenen Emotionen. Achtsame Kinder haben gelernt, dass unsere Gefühle oft unser Verhalten „automatisch“ steuern, ohne dass wir das bewusst entscheiden. So können beispielsweise die Angst oder ein Gefühl der Unsicherheit einer sozialen Situation dazu führen, dass Kinder ihr Potential nicht ausschöpfen können und sich dadurch selbst Nachteile verschaffen.

Ziel der Achtsamkeit ist es, zunächst einmal ganz neutral die eigenen Gefühle wahrzunehmen, mögen sie auch noch so überwältigend sein. Allein dieses bewusste Gewahrsein nimmt den bedrohlichen Emotionen häufig eher den Schrecken, als wenn wir versuchen, diese zu ignorieren.

Die Erfahrung, den eigenen Gedanken und Gefühlen nicht ausgeliefert zu sein, verbessert den Selbstwert eines Kindes und ermöglicht es ihm, flexibel und klug auf eine Situation zu reagieren und die eigenen Emotionen zu regulieren. Durch die so erlangten Kompetenzen erlangen die Kinder mehr Selbstvertrauen, Reflexions- und Konzentrationsfähigkeit, Achtsamkeit und Frustrationstoleranz und können lernen, mit den vielen Reizen ihres Alltags leichter zurecht zu kommen.

In den Glücksstunden werden fünf Bereiche in den Mittelpunkt gerückt:

Durch Achtsamkeit sollen sich die Kinder ihres Körpers, ihrer Gedanken und Gefühle bewusstwerden und lernen, im Hier und Jetzt zu sein.

Durch Respekt sollen sie lernen, sich mit sich selbst und ihren Mitmenschen und auch der Welt verbunden zu fühlen und respektvoll miteinander zu leben.

Durch Empowerment/Befähigung sollen die Kinder ihr Potential entdecken und ihre Kräfte und Ressourcen freisetzen.

Das Gemeinschaftsgefühl lässt sie spüren und erkennen, dass jeder ihrer Mitmenschen eine Bereicherung für ihr Leben darstellt und keine Konkurrenz.

Durch ihre Vorstellungskraft/Think big sollen die Kinder sich ihrer Wünsche bewusstwerden und wieder träumen und neugierig sein.

Eine Glückseinheit kann folgende Elemente beinhalten:

  • Ankommen und Begrüßungsritual
  • Redekreis, Begrüßungsmusik und eine thematisch gestaltete Mitte
  • Bewegungs- und Aufwärmspiel, passend zum Thema der Stunde
  • Ruhe- und Stilleübung wie Meditation, Kuscheltieratmung, Gedankenrucksack…
  • Yoga und andere Bewegungs- und Körperwahrnehmungseinheiten
  • Innen- und Fantasiereisen: Es handelt sich hier um gelenkte Tagträume, in denen die Kinder lernen, in ihrer Fantasie Vorstellungen zu assoziieren und zu entwickeln. Je nachdem welches Ziel angestrebt wird (Entspannung und/oder Stärkung des Selbstbewusstseins und/oder der Körperwahrnehmung), wird eine Geschichte ausgewählt.
  • Kreativteil, Mandalas, ein gemeinsames Projekt gestalten, Steine bemalen u.v.m.
  • Mantra oder ein Lied singen
  • Abschiedsritual und eventueller Ausblick auf die nächste Stunde

Es kommen nicht immer alle Bausteine in jeder Einheit zum Einsatz. Auch müssen sie nicht immer in dieser Reihenfolge abgehalten werden. Die exakte Gestaltung der Kurseinheiten richtet sich nach den Kindern, der Tagesform und der Thematik der Stunde. So soll eine gewisse Flexibilität erhalten bleiben.


Kursleiter

Svenja Beumers

Kontaktieren Sie uns

Standort

Pfarrheim St Michael, Gievenbeck, Enschedeweg 2, Münster

Klassifizierungen

Kategorien
  • Einzeltermin
Altersgruppen
  • 5-8 Jahre
Niveaus
  • Alle